Infrarot
Was ist Infrarot
Übersetzt bedeutet die aus dem lateinischen stammende Vorsilbe „infra“, „unterhalb“. Das Wort „Infrarot“ verdeutlicht somit, dass damit ein Bereich der elektromagnetischen Strahlung gemeint ist, der unterhalb des roten Endes des sichtbaren Lichtspektrums liegt. Das für uns unsichtbare Infrarotspektrum umfasst den Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1.000.000 nm (Nanometer).
Wegen ihres wärmenden und wohltuenden Effekts, wird Infrarotstrahlung oft auch als „Wärmestrahlung“ bezeichnet.
Wie wirkt die Physiotherm Infrarot-Tiefenwärme?:
Die speziellen Lavasand-Keramikröhren der Physiotherm-Infrarotkabinen strahlen fast nur Infrarot C ab, mit einem kleinen Anteil von ca. 3% Infrarot B.
Zunächst erweitern sich im bestrahlten Rückenbereich die Gefäße der Haut. Die Wärme wird vom Blut und der Lymphflüssigkeit aufgenommen und in die tieferen Gewebeschichten transportiert.
Über den Kreislauf verteilt sich die Wärme dann vom Wirbelsäulenbereich aus ins Körperinnere, so dass der gesamte Organismus schrittweise durchwärmt wird.
Bei einer typischen Kabinentemperatur von ca. 35 °C kann der Körper überschüssige Wärme leicht an die Umgebung abgeben. Die Anwendung erfolgt daher ohne nennenswerte Belastung für das Herz-Kreislauf-System.
Diese Form der Infrarot-Tiefenwärme fördert die natürliche Wärmeregulation und wird als sehr angenehm empfunden.
Der Körper wird also „von innen nach außen durchwärmt“.
Besonderheiten
Unser eigenes System SENSOcare
SENSOcare®
Mit der von uns entwickelten SENSOcare Technologie revolutionieren wir den Markt. Es ist die erste Infrarottechnologie, die automatisch und berührungslos die Infrarotintensität auf die Bedürfnisse des Körpers anpasst.
Jeder Mensch verarbeitet Wärme anders. Vor allem die Wärmeaufnahmefähigkeit der Haut wird durch viele Faktoren und die Tagesform beeinträchtigt. Deshalb hat Physiotherm SENSOcare® entwickelt. Sensoren messen während der Anwendung im Sekundentakt berührungslos die Hauttemperatur Ihres Rückens. Algorithmen, die auf Erkenntnissen aus klinischen Studien beruhen, passen auf Basis dieser Messwerte die Strahlertemperatur und damit die Infrarotintensität sowie das -spektrum selbstständig an die Bedürfnisse des Körpers an. Die SENSOcare®-Sicherheitstechnologie optimiert somit permanent die Wärmezufuhr und kann Ihre Haut vor Verbrennungen schützen. Die Infrarotgrenzwerte (Augen und Haut) werden unterschritten.
Sensocare
Sicherheitstechnologie
Sensocare
Wärmeerkennung
Das Immunsystem stärken
1 of 4Die Durchblutung erhöhen
2 of 4Verspannungen lösen
3 of 4Hautkrankheiten positiv beein
4 of 4Gesundheit durch Infrarot
Bei regelmäßiger Anwendung kann Infrarot:
…das Immunsystem stärken
…die Durchblutung erhöhen und den Stoffwechsel verbessern
…Verspannungen lösen und Rückenschmerzen lindern
…die Behandlung von Hautkrankheiten positiv beeinflussen
Ein Aufenthalt in der Physiotherm Infrarotkabine entspricht in seiner Wirkung einem leichten Herzkreislauf-Ausdauertraining.
Will man eine gut verträgliche Durchwärmung des Körpers erreichen, ist ein thermoneutrales Umfeld (Lufttemperatur zwischen 27 und 37°C) notwendig. Also eine Ausgangssituation, in der dem Körper zunächst keine Wärme zugeführt wird; der Körper befindet sich im Wärmegleichgewicht mit seiner Umgebung und das Blut kann ungehindert ins Körperinnere strömen. Wenn man nun einen lokal begrenzten Bereich der Haut (idealerweise Rücken) von nicht mehr als ca. 10 bis 12 % der Hautoberfläche erwärmt, so vermischt sich thermoneutrales Blut (aus ca. 90 % der Hautoberfläche) mit erwärmtem Blut (aus 10 bis 12 % der Hautoberfläche). Das Hitze-Alarmsystem im Körperinneren springt nicht an, der Zustrom dieser Wärmemenge über das Blut zum Körperinnern wird noch zugelassen. Die Körperkerntemperatur steigt dann von Beginn kontinuierlich und langsam an. Über eine Veränderung der Durchblutung und Blutverteilung wird dann schrittweise die zugeführte Wärme von innen nach außen verteilt. Es kommt zu einer Durchwärmung des gesamten Körpers (Körperkern und Körperschale).
Medizinische Studien und Forschung zu Wärmetherapie und Infrarotanwendungen
• Klinische Effekte regelmäßiger Trockensaunabäder: Eine systematische Übersicht
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5941775/#:~:text=Einrichtungen%20bieten%20oft%20Saunabäder%20an,%2C%20Stressmanagement%20%2C%20und%20Entspannung
• Die Auswirkungen einer wiederholten Wärmetherapie auf die Lebensqualität von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20569036/
• Ganzkörper-Hyperthermie zur Behandlung von Major Depressive Disorder: Eine randomisierte klinische Studie
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27172277/
• Auswirkungen der Waon-Therapie auf das chronische Müdigkeitssyndrom: eine Pilotstudie
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25748743/
• Erhöhte Körpertemperatur lindert Depressionen, so eine Studie
https://www.colorado.edu/asmagazine-archive/node/2080
• Die Auswirkungen einer wiederholten Wärmetherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16088266/
• Auswirkungen des Saunierens in der Ferninfrarotkabine auf die Erholung von Kraft- und Ausdauertrainingseinheiten bei Männern
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4493260/
• Infrarotsauna bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18685882/
• Infrarot-Therapie bei chronischen Kreuzschmerzen: Eine randomisierte, kontrollierte Studie
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2539004/
• Der Blutdruck und die Herzfrequenz während des Saunabads entsprechen den kardialen Reaktionen bei submaximaler dynamischer Belastung
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31126559/
• Die Anwendung von Fern-Infrarot in der Wundheilungsbehandlung
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5871200/#:~:text=Fern%2Infrarot%20(FIR)%20strahlung,kein%20Konsens%20in%20klinischer%20Praxis
• Beseitigung persistenter Giftstoffe aus dem menschlichen Körper
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20400489/
• Blut-, Urin- und Schweißuntersuchung (BUS): Überwachung und Ausscheidung von bioakkumulierten toxischen Elementen
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21057782/
• Bestandteile praktischer klinischer Entgiftungsprogramme – Sauna als therapeutisches Instrument
http://www.alternative-therapies.com/at/web_pdfs/ifm_proceedings_low.pdf#page=76